Nun gibt es meine gesammelten Erfahrungen auch in Buchform

Immer wieder haben mich KlientInnen und Kolleginnen gefragt, wann ich alles aufschreibe, was ich so erfahre, erlebe, probiere.

Ich habe immer gedacht, dass ich gar nicht so viel Spezielles weiß, aber dann bei der Auseinandersetzung mit dem Leben oder Sterben einer Klientin gemerkt, dass viele meiner Erfahrungen beim FVET nicht im Internet zu finden sind, und nur über Mundpropaganda weitergetragen wurden.

Als ich dann angefangen habe, meine Texte zu schreiben, fiel uns auf, dass eigentlich zwei Bücher entstehen sollten.

Und während ich am Schreiben war, stellte ich fest, dass ich für jede Begleitung immer wieder gleiche oder ähnliche Fragen stellen sollte, aber manche Frage vergessen habe, weil es oft so faszinierende Geschichten sind. Also habe ich begonnen, so etwas wie eine „Klientendokumentation“ zu etablieren. Dann fragte mich eine Kollegin, ob sie ein Muster haben kann, … Ihr ahnt es:

Es gibt ein Arbeitsbuch!

 

 

Sterbefasten
Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken

Erfahrungen, Anregungen und Anleitungen aus meiner Praxis als Sterbelotse

 

In diesem Buch mit Erfahrungen, Anregungen und Anleitungen aus meiner Praxis als Sterbelotse stelle ich dar, was beim Sterbefasten sowohl auf die Fastenden als auch auf die Zugehörigen zukommen kann.

Neben den Phasen des Sterbefastens und den Möglichkeiten und eventuellen Risiken des Abbrechens berichte ich von den Vorgehensweisen.

Ich beschreibe, was für mich Voraussetzungen zur Begleitung sind, und welche Bedingungen außerdem erfüllt sein sollten, damit das Sterbefasten möglichst gut gelingen kann.

Buch kaufen

Inhaltsverzeichnis

1. Worum geht es in diesem Buch?
2. Sterbefasten oder vielmehr Verzicht auf Essen und Trinken – der für mich passendere Begriff
3. Meine Haltung zum Sterbefasten
4. Bedingungen und Empfehlungen
5. Phasen des Sterbefastens
6. Ablauf
7. Meine Begleitung bei deinem Sterbefasten
8. MindPower
9. Ist Sterbefasten qualvoll – was kann qualvoll werden?
10. Sterbefasten abbrechen oder unterbrechen
11. Sterbefasten bei alten Menschen
12. Sterbefasten bei jungen Menschen
13. Sterbefasten ohne Begleitung
14. Sterbefasten bei „Gesunden“?
15. Sterbefasten bei Kranken
16. Mögliche Gegner
17. Wege der Gegenarbeit
18. Beispiel einer „leichten“ Sterbefasten-Begleitung
19. Refeeding-Syndrom – Zusammenfassung von Mari Mattner, Diätassistentin B.Sc.
20. Formulare & Checklisten
21. Weitere Ansprechpartner

Buch kaufen

Gutes Sterben ermöglichen

Professionelle Nähe in der Begleitung Sterbender

In diesem eigentlich ersten Buch, der nun als zweites erscheinen wird, beschreibe ich, wie das Begleiten von Sterben geht und welche Möglichkeiten der Vorbereitung es gibt. Sowohl für die sterbende Person als auch für das Umfeld.

Inhalt

Worum es hier geht

Teil 1: Das eigene Sterben vorbereiten und sich auf die Begleitung Sterbender vorbereiten

Gutes Sterben
Sterben positiv gestalten?
Wie reden?
Formalien
Essen und Trinken Ein Rezeptbuch für Angehörige
Pflegen?
Mundpflege
Wie geht Sterben?
Gestorben der Diesseits–Jenseits–Weg
Rituelle Abschiedswaschung – Totenwäsche
Sterbefasten

Teil 2: Professionelle Nähe – Herstellen und aushalten

Meine Haltung
Meine Empfindungen
„Die Anderen“
Scham
Sexualität
Nähe, mit der die Angehörigen konfrontiert werden
Selbstfürsorge / Kraftpunkte
Pflegerisches Anforderungen in Anbetracht des Sterbens
Exkurs Basale Stimulation
Sprachgebrauch und Töne
Wer kann unterstützen
Alter und Demenz und das Sterben
Weitere professionelle Sterbebegleiter
Bücher
Links

 

Sobald auch das dritte der Bücher bestellbar ist, wird diese Seite hier wieder aktualisiert. Denn das ist mir natürlich einen Blogeintrag wert.

Wer sich unten in den Newsletter einträgt, wird automatisch benachrichtigt.